![]() |
![]() |
|
DIY-Anleitungen | Video | Fotografen | Bücher und Magazine | Über uns | Links | Impressum | |
![]() |
Besseres Licht durch Aufheller(Für Vergrößerungen auf die Bilder klicken) Wenn man bei Sonnenschein ohne Wolken fotografiert, hat man eine Super-Lichtquelle: die Sonne. Sie ist sehr hell und sogar vollkommen kostenlos. Das Licht der Sonne hat speziell am Abend einen goldenen Ton und ist deshalb für Portraits und ähnliche Fotos sehr geeignet. Aber sobald man die ersten Bilder gemacht hat, stellt man ganz erhebliche Probleme fest. So kann man z. B. die Position der Lichtquelle nicht verändern. Sie hat ihre festgelegte Bahn und verlässt diese nicht. Deshalb kann man nur die Position des Modells verändern, also das Modell dreht sich in die gewünschte Position zum Licht. Dann tritt das zweite Problem auf: der Bildhintergrund. Man möchte z. B. das Modell vor einer Wiese fotografieren aber sobald es sich in die geeignete Position zum Licht gedreht hat, sieht man eine Bushaltestelle im Hintergrund. Zurück in der Position mit der Wiese im Hintergrund wird nur eine Gesichtshälfte gut ausgeleuchtet aber die andere liegt im Schatten. Eine zweite Lichtquelle (Sonne) zur Aufhellung des Schattens gibt es nicht. Also was tun? In diesem Fall muss man einen Weg finden, das Licht der vorhandenen Lichtquelle durch einen Reflektor an die gewünschte Position zu lenken. Das Licht muss also an die Stelle reflektiert werden wo man es braucht (in englisch sagt man "to bounce the light").
![]() Das Licht mit einfachen Mitteln modifizierenUm die Wirkung eines Lichtreflektors zu demonstrieren haben wir mit verschiedenen Materialien als Reflektoren die Schatten im Gesicht einer Schaufensterpuppe aufgehellt. Vorher haben wir aber noch eine Aufnahme mit einem eingebauten Blitz von dem Motiv gemacht, um den Unterschied deutlich zu zeigen. ![]()
Der Reflektor im Einsatz![]() Einen einfachen Reflektor herstellenEinen Reflektor zur Aufhellung kann man sich schnell aus den einfachsten Materialien zusammenbauen. Hier ein extremes Low Budget Beispiel: Ein Stück Wellpappe ca. 40 cm x 40 cm wurde aus einem Karton geschnitten und mit dem Papier einer sogenannten Haushaltsrolle als weiße Reflexionsfläche beklebt. Wer keinen Papierklebstoff hat, kann sich sogar diesen billig selbst herstellen. Einfach etwas Kartoffelstärke mit Wasser verrührt aufkochen und abkühlen lassen. Klebt wie Tapetenkleister. ![]() Es geht auch einfacherIm Bild links sieht man einen Bogen Zeichenkarton 70 cm x 50 cm, den wir mit einer Wäscheklammer an einem Besenstiel befestigt haben. Die Details zum improvisierten "Reflektorstativ" gibt es hier. ![]()
![]() Das ErgebnisAnhand der beiden Aufnahmen kann man einen deutlichen Unterschied erkennen. ![]() ![]() |
![]() |
DIY Sniper-Camera-Strap für nur 1 Euro Beanbag für 1,- € selbst gemacht "Heavy Duty" Lampenstativ im Eigenbau Goldreflektor aus Pappe und Lack Lampenstative für weniger als 3,- € selbst bauen Baustrahler mit Filterfolien einsetzen Blitz-Reflektor Marke "Suppenteller" Das improvisierte Tabletopstudio Preiswerte Leuchtmittel für das DIY-Fotostudio Billige Lichtbox selbst gebaut (Video) Schattenspiele mit DIY-Cookies Low Budget 3 in 1 Reflektor aus dem Baumarkt (Video) Reflektoren selbst bauen - lohnt sich das? Zeichenpapier als Lichtreflektor "Do It Yourself" Teleskop-Lampenstativ Improvisiertes Ministativ für Tabletopaufnahmen Das "No Budget" Miniatur-Fotostudio Reflektoren: Aufhellen mit Styroporplatten aus dem Baumarkt (Video) DIY-Ausleger für Lampenstative Tipp: Baustrahler bequem und sicher befestigen Goldenes Sonnenlicht vom Reflektor Silberreflektor Marke "Eigenbau" Lichtreflektor aus dem Baumarkt Besseres Licht durch Aufheller DIY Befestigung für Styroporplatten Improvisiertes Stativ für Reflektoren Newsletter abonnierenErfahren Sie als erste von neuen Artikeln und Videos.Newsletter abonnieren
![]() Fotolife Magazin über uns![]() (Artikel als PDF öffnen hier klicken) ![]() ![]() ![]() ![]() |
|||||||||
![]() |